Ein perfekter Einstein-Ring in der Galaxie NGC 6505
Einige Galaxien tragen ihr Geheimnis wie ein Schmuckstück – und NGC 6505 hat gerade sein kosmischstes Accessoire enthüllt.
Auf den ersten Blick wirkt NGC 6505 wie eine typische elliptische Galaxie im Sternbild Drache, die bereits im 19. Jahrhundert entdeckt wurde. Doch ein neues Bild vom Euclid-Weltraumteleskop ändert alles. Genau im Zentrum dieser Galaxie befindet sich etwas, das noch nie zuvor in ihr beobachtet wurde: ein perfekter Einstein-Ring – und er sorgt für Aufsehen.
Lebt also eine andere Galaxie innerhalb von NGC 6505? Nicht ganz. Aber es sieht ganz danach aus.
Eine optische Täuschung – oder ein Fenster in die ferne Vergangenheit?
Wir sprechen hier nicht von kosmischen Matroschkas. Was wir sehen, ist ein Phänomen namens Gravitationslinse – dabei wird das Licht eines weit entfernten Objekts durch die Schwerkraft eines massereichen Objekts im Vordergrund gebogen – in diesem Fall NGC 6505.
Das Ergebnis? Ein nahezu perfekter leuchtender Ring, der aus dem Licht einer viel weiter entfernten Galaxie besteht, die genau hinter NGC 6505 ausgerichtet ist.
Hier kannst du das Bild selbst ansehen:
Einstein-Ring in NGC 6505 (Bildlink)
Was hat Euclid damit zu tun?
Euclid wurde 2023 mit einer großen Mission ins All geschickt: die Geheimnisse der Dunklen Materie, der Dunklen Energie und der Ausdehnung des Universums zu entschlüsseln. Dabei nutzt es hochsensible Instrumente – und eine Superkraft namens Gravitationslinse.

Dieses Phänomen wurde erstmals 1919 während einer Sonnenfinsternis bestätigt, als Arthur Eddington beobachtete, wie sich die Positionen von Sternen durch die Schwerkraft der Sonne verschoben. Das war einer der ersten großen Erfolge für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie.
Dank Euclids scharfem Blick sehen wir solche Verzerrungen heute regelmäßig – und jede einzelne hilft uns, das unsichtbare Gerüst des Universums besser zu verstehen.
Was sehen wir wirklich?
Dieser leuchtende Ring gehört gar nicht zu NGC 6505. Es ist das gedehnte, vergrößerte Licht einer Galaxie, die 4,42 Milliarden Lichtjahre dahinter liegt – eine perfekte Ausrichtung, durch die wir einen Blick durch diese kosmische Lupe werfen können.
Mithilfe dieses Rings können Wissenschaftler rekonstruieren, wie die Hintergrundgalaxie wirklich aussieht, und Eigenschaften wie ihre Sternentstehungsgeschichte oder die Dunkle Materie um NGC 6505 erforschen.
Was kommt als Nächstes?
Jeder Einstein-Ring ist nicht nur ein schönes Bild – er ist ein Hinweis. Ein Puzzlestück, das uns dabei hilft, das Unsichtbare zu verstehen – von dunklen Materiehalos bis hin zum Schicksal des Kosmos.
Die große Frage bleibt:
Wenn ein einziger Ring so viel offenbart – was wird Euclid als Nächstes entdecken?