Von Aikaterini Niovi Triantafillaki

Unsere Sonne befindet sich innerhalb einer Höhlung in der Milchstraße – der sogenannten „Lokalen Blase“. Diese entstand wahrscheinlich durch mehrere Supernova-Explosionen in der Vergangenheit, die das Gas in der Region verdrängten und einen leereren Raum schufen. Während sich die Sonne um das Zentrum der Milchstraße drehte, landete sie in ihrer heutigen Position innerhalb dieser Blase. Ein großer Teil der aktuellen Forschung konzentriert sich darauf, die Grenzen der Lokalen Blase und die Ursachen ihrer Entstehung zu untersuchen, insbesondere durch die Analyse älterer Molekülwolken in ihrer Umgebung.

So sieht die Lokale Blase in der Nähe der Sonne aus – mit Molekülwolken und Sternentstehungsregionen.

Quelle: CfA/ Catherine Zucker et al. / Wikipedia (Public Domain)

In dieser Forschung tauchte der „EOS“-Strom erstmals in der Arbeit von Dr. Dharmawardena und Dr. Burkhart auf. Sie analysieren und rekonstruieren Molekülwolken der Milchstraße mithilfe innovativer 3D-Techniken. In bereits vorhandenen Daten bemerkten sie etwas Seltsames und Dunkles.
Normalerweise werden Molekülwolken durch ultraviolette Emissionen von molekularem Wasserstoff erkannt – in diesem Fall jedoch wurde die Wolke direkt über Emissionen im fernen Ultraviolett entdeckt. Dabei zeigten die Daten fluoreszierende Wasserstoffmoleküle, die laut den Autoren „im Dunkeln leuchten“. Trotz dieses Leuchtens war sie aufgrund ihrer geringen Dichte bisher kaum sichtbar.

Das EOS ist also eine riesige Molekülwolke, nur 300 Lichtjahre entfernt, an der Grenze der Lokalen Blase. Wenn man sie mit bloßem Auge sehen könnte, würde sie am Himmel die Fläche von 40 Vollmonden einnehmen! Trotz ihrer niedrigen Dichte wird ihre Masse auf das 3400-fache der Sonnenmasse geschätzt.

NatureLifePhoto / Flickr (New York City Skyline) / Burkhart et al. 2025 / Rutgers University

Die Forscher benannten sie nach der griechischen Göttin der Morgenröte: EOS. Diese Entdeckung könnte ganz neue Wege eröffnen, Molekülwolken in der Milchstraße und ihre Entwicklung besser zu verstehen – eine gleichnamige Raumfahrtmission wurde bereits vorgeschlagen.

Sehen Sie eine beeindruckende 3D-Visualisierung auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=QsPurtQWBTI